Ein verbreitetes Kaufkriterium bei Mandarinen und Orangen ist, dass die Schale nicht grün aussehen soll, weil sie sonst angeblich unreif sind. Das ist allerdings falsch; denn die Farbe der Schale ist bei Mandarinen und Orangen kein Kriterium für den Reifegrad. Auch grün aussehende Früchte können trotzdem ausgereift sein. Der Grünton kommt durch das natürliche Chlorophyll in der Schale zustande.
"Es wird nur durch ausreichend große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht vor der Ernte abgebaut", erklärt Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Wenn das Obst bei geringen Temperaturschwankungen reift, bleibt es grün oder grünfleckig. Leuchtend orange werden die Zitrusfrüchte nur durch tiefe nächtliche Temperaturen kurz vor dem Gefrierpunkt Heutzutage hilft die Technik gegen die Grünfärbung: dazu wird das Obst in speziellen Kammern leicht erwärmt. Geschieht dies aber nicht sorgfältig genug, bekommen die Früchte dunkle Flecken, schmecken fade und verderben schneller. Quelle: vz Bayern
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...