Auch wichtig zum Thema SEPA: Verbraucherinnen und Verbraucher sollten in der nächsten Zeit wachsam im Umgang mit empfangenen E-Mails sein, die auf die SEPA-Umstellung hinweisen und gegebenenfalls gefährliche Anhänge mit Spionageprogrammen beinhalten können.
Gerade jetzt, in der "heißen Phase" vor der Umstellung ist mit vermehrten betügerischen E-Mails zum Thema SEPA zu rechnen. Im Zweifelsfall sollten Sie bei dem Unternehmen, mit dem Sie tatsächlich einen Vertrag haben, z.B. telefonisch nachfragen, ob die Mail auch wirklich von ihm stammt. Nehmen Sie dazu immer die Kontaktdaten, die sie anhand eines verlässlichen Dokuments des Unternehmens bereits besitzen (Bankauszug, Vertrag etc) und nicht die Kontaktdaten aus der zweifelhaften Mail. So lange keine Gewissheit besteht, auf gar keinen Fall einen Anhang öffnen, einen Link in der Mail anklicken oder sonstwie auf die Aufforderungen der Mail eingehen.
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...