Eine vorherrschende Meinung vieler Verbraucher ist, dass teure Kleidung weniger gefährliche Chemikalien enthält als Billigkleidung. Klar, dass man vor allem auch seinen Nachwuchs davor schützen möchte. Sind Markenklamotten für Kids also wirklich eine bessere Wahl? Greenpeace hat Kinderkleidung internationaler Modemarken auf gefährliche Chemikalien getestet.
Das Ergebnis ist ernüchternd: Artikel von Luxus-Labels schneiden genauso schlecht ab wie die von Billigmarken. Lesen Sie hier den Bericht mit weiteren Details (dort gibt es auch den Link zur der Greenpeace-Studie und am Ende des Berichts weitere Links zu verwandten Publikationen): Greenpeace
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...