Warnung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik:
Online-Kriminelle verschicken derzeit erneut E-Mails, deren Absender angeblich das BSI ist. Die Mails mit dem Betreff "Information" enthalten im Anhang ein vermeintliches "Merkblatt" des BSI mit Sicherheitsempfehlungen. Die entsprechende Datei enthält jedoch stattdessen ein Schadprogramm, das sich beim Öffnen automatisch auf dem PC des Nutzers installiert.
Diese oder ähnlich lautende E-Mails stammen nicht vom BSI! Wenn Sie eine dieser Mails erhalten haben, sollten Sie den Anhang in keinem Fall öffnen, sondern die Mail umgehend löschen.
Ist die Datei im Anhang bereits geöffnet worden, dann ist es ratsam, den Computer mit einem aktuellen Virenscanner zu überprüfen und zu bereinigen. Da das Schadprogramm zurzeit noch nicht von allen Virenschutz-Programmen erkannt wird, sollten Sie nach rund 24 Stunden den Rechner erneut überprüfen. Eventuell kann es auch sinnvoll sein, den Rechner bei einem Befall mit Schadsoftware komplett neu aufzusetzen. Hilfestellung dazu bietet die BSI-für-Bürger-Webseite.
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...