Kommt sie nun, die so genannte "PKW-Maut" für alle - oder nicht? Und wenn, zahlt dann jeder die gleiche Gebühr? Das Umweltbundesamt macht den Vorschlag, Vielfahrer und Nutzer von "Spritfressern" stärker an den Kosten beteiligen als die, die wenig fahren und wenig Luftschadstoffe und Lärm verursachen.
Das Umweltbundesamt hat folgende Einschätzung dazu veröffentlicht:
"Eine Pkw-Maut könnte unter bestimmten Voraussetzungen helfen, langfristig ausreichend Mittel für den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Eine Vignettenlösung jedoch ist weder gut für die Umwelt, noch gerecht.
Vielmehr sollte die Gebühr gestaffelt sein, zum Beispiel nach gefahrenen Kilometern, Energieverbrauch und Schadstoffausstoß. Wer wenig fährt, wenig Schadstoffe ausstößt und wenig Lärm verursacht, sollte belohnt werden. Vielfahrer und Nutzer von „Spritfressern“ sollten dagegen stärker an den Kosten des Straßenverkehrs beteiligt werden."
Quelle und weitere Infos dazu: Umweltbundesamt
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...