Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg macht darauf aufmerksam, dass Rohwürste (Mettwurst, Zwiebelmettwurst, Teewurst) und frisches Mett aus Supermärkten, Discountern und Bäckereien oftmals mit antibiotikaresistenten Keimen belastet sind.
Dies ergab eine bundesweite Stichprobe der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (hier). In 10 der 63 Proben konnten Bakterien (ESBL-Bildner) gefunden werden, die gegen Antibiotika resistent waren. Solche Resistenzen sind gefährlich, weil die Antibotika, die Ärzte ihren Patienten verschreiben, möglicherweise nicht mehr wirken. Besonders auffällig waren Puten(zwiebel)mettwürste: In sechs von acht dieser Würste wurden ESBL nachgewiesen.
Das Ergebnis der jetzigen Stichprobe überrascht Fachleute keineswegs, so die Verbraucherzentrale. Den massenhaften Einsatz von Antibiotika in der Tiermast haben bereits
mehrere Studien belegt. Das Problem: Wann immer Antibiotika eingesetzt werden, besteht das Risiko, dass sich Resistenzen ausbreiten.
Wichtiger Hinweis der Verbraucherzentrale dazu:
Unabhängig von antibiotikaresistenten Keimen muss man bei tierischen Lebensmitteln, insbesondere bei Rohwürsten und Mett grundsätzlich damit rechnen, dass sie krankheitserregende Bakterien enthalten könnten. Deshalb raten wir insbesondere "Risikopersonen", wie Kleinkindern, Schwangeren, älteren oder immungeschwächten Menschen, Rohwürste und Mett zu meiden! Auch alle anderen Verbraucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass solche Produkte ein potentielles Gesundheitsrisiko darstellen.
Es besteht allerdings nicht automatisch eine akute Gesundheitsgefahr bei Antibiotikaresistente Keime in Lebensmitteln. Die meisten dieser Bakterien sind nach Aussage des Bundesinstituts für Risikobewertung harmlose Darmbakterien (hier)
Jedoch gibt aber auch solche Darmbakterien, die insbesondere bei den Risikogruppen Erkrankungen verursachen können, zum Beispiel Salmonellen. Müssen diese Erkrankungen antibiotisch behandelt werden, kann ein Behandlungserfolg aufgrund der Resistenz der Erreger erschwert werden. Der Nachweis von resistenten Keimen in Wurst und Mett ist besonders brisant: Da diese im Gegensatz zu Fleisch vor dem Verzehr nicht mehr erhitzt werden, gelangen die (resistenten) Bakterien lebend in den Körper des Konsumenten.
Quelle: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Mittwoch, 28. Mai 2014
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...