Kaum ist die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge in Kraft getreten, schon werden die ersten Großstädte von E-Scootern überschwemmt. Die Unternehmen kommen dabei häufig aus dem Ausland.
Die
Verbraucherzentrale Bayern rät daher dringend, sich die Nutzungsbedingungen
der einzelnen Verleiher genau anzusehen; gerade bei Anbietern aus dem Ausland finden sich nicht selten zu
weitgehende Haftungsausschlüsse oder eine verbraucherunfreundliche
Rechts- und Gerichtswahl.
Sollte es zu Streitigkeiten bei einer Schadensregulierung kommen, können Verbraucher erhebliche Schwierigkeiten bei der Rechtsdurchsetzung bekommen .
Grundsätzlich sind Anbieter verpflichtet, eine Betriebserlaubnis und ein
Versicherungskennzeichen zu erwerben. Für die am Markt vorhandenen
E-Roller sollte also eine Haftpflichtversicherung bestehen. Eine ausreichende Abdeckung ist wichtig, weil die eigene Privathaftpflichtversicherung Unfälle mit E-Rollern normalerweise nicht abdeckt.
Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt: Neben dem Abchecken der Nutzungsbedingungen vor der Abfahrt mit dem
E-Scooter stets prüfen, ob tatsächlich eine gültige Versicherungsplakette
angebracht ist und die Lichter und Bremsen richtig funktionieren.
Quelle: vz Bayern
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...