Die Verbraucherzentrale Bayern macht darauf aufmerksam, dass landgestützte Mobilfunknetze auf hoher See nicht genutzt werden können.
Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern, berichtet: "Immer wieder werden Verbraucher nach ihrer Rückkehr von hohen Kosten
überrascht, wenn sie unbeabsichtigt via Satellit über ein Mobilfunknetz
an Bord eines Schiffes telefonieren." Halm rät daher: "Vor einer Schiffsreise sollten sich Urlauber beim Reiseanbieter über die Nutzung von Mobilfunk und Wlan an Bord informieren."
Bislang gilt die Kostensperre der EU-Roaming-Verordnung ausschließlich an
Land. Einige Anbieter haben nun reagiert und eine Roaming-Sperre auf
See eingerichtet. Dadurch kann sich das Smartphone nicht mehr unbemerkt
in ausländische Netze einwählen.
Die Verbraucherzentrale rät: Um ganz sicherzugehen, sollten Urlauber jedoch vor einer Schiffsreise
die automatische Netzeinwahl in den Einstellungen ihres Mobilfunkgeräts
deaktivieren. Das ist auch bei einem Aufenthalt in Hafennähe
empfehlenswert.
Außerdem ist es sinnvoll, automatische Updates der Handy-Apps für die
Dauer des Urlaubes aus-zuschalten. So entstehen durch den Download der
Updates keine zusätzlichen Kosten.
Quelle: vz Bayern
Beliebteste Artikel
-
Das Oktoberfest in München ist das weltweit größte Volksfest. Kein Wunder, dass es nicht nur die Einheimischen dorthin lockt, sondern auch B...
-
Pressemitteilung Transparency International, Brüssel/Berlin, 06.06.2012: Europäischer Integritätsbericht: Transparency fordert Reforme...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...