Derzeit ist das Internet wegen den Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen eine beliebte Möglichkeit, um beispielsweise bequem von zu Hause aus zu shoppen - ohne Abstandsregeln, Einlass-begrenzungen und Maske / Schal / Tuch im Gesicht.
Zwar fängt man sich auf einem virtuellen Einkaufsbummel keinen Coronavirus ein; allerdings lauern im Internet andere Gefahren - z.B. Abofallen.
Die Polizeiliche Kriminalprävention erklärt hier, auf was man beim Kauf und bei Bestellungen im Internet achten sollten:
➝ So erkennen Sie Abofallen im Internet
Dienstag, 28. April 2020
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
ADAC: Benzin und Diesel bundesweit sehr teuer Regionale Preisunterschiede von rund zwei Cent Die Autofahrer müssen beim Tanken weiterhin t...
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) macht darauf aufmerksam, dass mit dem Klimawandel der Schutz vor der Sonne immer w...