Der Coronavirus schränkt einerseits das öffentliche Leben ein - andererseits erlebt das digitale Leben bei vielen Menschen einen Aufschwung.
Um die Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen in den eigenen vier Wänden erträglicher machen, werden Videotelefonie, Online-Spiele oder Serien-Streaming derzeit gerne und häufig genutzt. Und da auch Supermärkte und Geschäfte versuchen, das Infektionsrisiko zu minimieren, wird vielerorts extra auf die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens hingewiesen.
Gleichzeitig heißt das oft auch: Geräte sicher einrichten, Passwörter vergeben und Benutzerkonten anlegen. Das stellt die Menschen teils vor Herausforderungen; besonders wenn solche Einstellungen bisher von Freunden und Familie übernommen wurden.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat daher folgende Tipps veröffentlicht:
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Das niederländische Unternehmen Happy Baby BV ruft das "K-nuffel Texi Tex Schaf" zurück. Der Artikel wurde im Zeitraum 28-11-2014 ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via OSRAM: Starthilfebatterie OSRAM BATTERYstart 360 (OBSL 360) Details: hier Rückru...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...