Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Polizeiliche Kriminal-prävention von Bund und Ländern warnen vor gefälschten Webseiten im Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen.
Diese Fake-Seiten sehen frappierend echt aus, sind in Suchmaschinen prominent platziert und dienen dem Zweck, die Daten der Antragsteller abzugreifen. Die so gesammelten Daten können später für Betrugsstraftaten genutzt werden.
Die Deutsche Bundesregierung mahnt daher, den Betrügern keine Chance zu geben und für die Anträge auf Soforthilfen ausschließlich die Internetseiten der offiziellen Landesstellen zu nutzen:
➞ Übersicht über die zuständigen Behörden oder Stellen in den Ländern
Siehe auch:
Beliebteste Artikel
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) macht darauf aufmerksam, dass mit dem Klimawandel der Schutz vor der Sonne immer w...
-
ADAC: Benzin und Diesel bundesweit sehr teuer Regionale Preisunterschiede von rund zwei Cent Die Autofahrer müssen beim Tanken weiterhin t...