Da nun Weihnachten vor der Tür steht, und die meisten stationären Händler wegen des Corona-Lockdowns geschlossen sind, warnt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vor Online-Abzocke in Fake-Shops beim Geschenkekauf.
Die Verbraucherzentrale erläutert beüglich dieser Fake-Shops:
Oft sind sie Kopien von echten Shops, wirken seriös und lassen mit gut kopierten Produktbildern, Informationen und Erscheinungsbild keine Zweifel an ihrer Echtheit aufkommen.
Mit guten Preisen locken sie so jedes Jahr viele Menschen in die Falle: Nach geleisteter Vorauszahlung wird das bestellte Produkt häufig gar nicht geliefert. Um die Leute bei der Stange zu halten, täuschen Händler dann Lieferschwierigkeiten vor und vertrösten Betroffene, damit sie keine weiteren Schritte einleiten. In anderen Fällen wird zwar geliefert, es handelt sich dabei aber nicht selten um minderwertige Ware zu überhöhtem Preis.
Die Verbraucherzentrale rät daher: "Vermeiden Sie Vorkasse!"
Wie sich Verbraucher besser im Netz vor Fake-Shops und Abzocke im Internet schützen können, sowie weitere Infos rund ums Thema „Sicher online shoppen“ hat die Verbraucherzentrale in diesen Artikeln zusammengestellt:
- Abzocke online: Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet?
- Was muss ich beim Onlineshopping im Ausland beachten?
- Trusted Shops, TÜV & Co.: Welche Gütesiegel bei Onlineshops sind seriös?
- Was tun, wenn meine Online-Bestellung nach dem Versand nicht ankommt?