Strom wird wohl leider auch nicht mehr billiger. Dazu kommt, dass durch Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie wie beispielsweise Homeoffice und mehr "Stubenhocken" in vielen Haushalten der Stromverbrauch gestiegen ist. Gleichzeitig werden erneuerbare Energien immer wichtiger.
Warum also nicht auch als Privatperson aus der Not eine Tugend machen und die Sonnenenergie entsprechend nutzen? Jetzt hat freilich nicht jeder die Möglichkeit, auf dem eigenen Dach oder Grundstück eine Solarananlage zu installieren.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weist daher darauf hin, dass Wohnungs-eigentümer und Mieter auch mit Stecker-Solargeräten auf Balkon oder Terrasse selbst Energie erzeugen und ihre Stromrechnung so reduzieren können. Solche Geräte sind ab 500 Euro erhältlich.
Allerdings gibt es auch bei Stecker-Solaranlagen einiges zu beachten; inklusive der gesetzlichen Bestimmungen. Hier gibt es Infos von der Verbraucherzentrale Bayern dazu:
➝ Sonnen-Kraftwerk für den Balkon
Dienstag, 13. Juli 2021
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Zum Europäischen Monat der Cyber-Sicherheit im Oktober: Es gibt eine Online-Umfrage der Polizei und des BSI zum Umgang mit Gefahren bei der ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...