Mittwoch, 26. Juni 2013
Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen: Anpassung nicht versäumen
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg macht darauf aufmerksam, dass die Pfändungsfreigrenzen ab dem 1. Juli 2013 um gut 1,5 Prozent erhöht werden. Damit können Schuldner mit regelmäßigem Einkommen ein Plus in ihrer Haushaltskasse verbuchen. Bei Pfändung von Einkommen auf der untersten Stufe macht das fortan 1.050 Euro aus, beim Pfändungsschutzkonto sind künftig 1.045,04 Euro geschützt. Die Verbraucherzentrale: Die neuen Pfändungsfreigrenzen gelten ohne Übergangsregelung automatisch und müssen sowohl von Arbeitgebern bei Lohnpfändungen und Lohnabtretungen als auch von Kreditinstituten bei einem Pfändungsschutzkonto beachtet werden. Beachten Sie bitte folgende Tipps, damit Sie die Anpassung an die neuen Pfändungsfreigrenzen nicht zu versäumen: Ganze Mitteilung Lesen
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...