Was passiert eigentlich mit dem Geld, das wir auf Bankkonten liegen haben? Die Banken verleihen es weiter. Damit investieren sie in so unterschiedliche Bereiche wie die Kulturbranche oder die Rüstungsindustrie. Weil die Bankkunden jedoch nicht mitreden können, in welche Bereiche ihr Geld tatsächlich investiert wird, werden sie oft zu indirekten Unterstützern von ökologisch oder sozial fragwürdigen Geschäften.
Wer dies ausschließen möchte, dem empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den Wechsel zu einer Ökobank. Sogenannte „Grüne Banken“ berücksichtigen bei der Geldanlage ethische und ökologische Kriterien. Aktien oder Anleihen von Rüstungskonzernen, Atomstromproduzenten oder Gentechnikfirmen sind tabu. Bei der Kreditvergabe unterstützen sie soziale Projekte wie Kindertagesstätten und
Krankenhäuser oder Umweltprojekte wie zum Beispiel Biobauernhöfe.
Abgesehen davon funktionieren „Grüne Banken“ genauso wie andere Banken. Sie bieten Girokonten, Tagesgeld und Finanzprodukte für kurzfristige und langfristige Geldanlagen. Zu diesen Banken gehören in Deutschland die Ethikbank, die GLS Bank, die Triodos Bank und die Umweltbank. Transparenz für den Kunden wird dabei großgeschrieben – bei einer Kontoeröffnung kann man selbst mitentscheiden, in welche Bereiche man sein Geld investiert haben möchte.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
http://www.utopia.de/ratgeber/gruenes-banken-brevier-alternative-bankinstitute
http://de.scribd.com/doc/55213112/Alternativbanken-Empfehlungen-Anti-Atom-Bank-En-Www-urgewald-de
Die Links zu „Grünen Banken“ sind:
http://www.ethikbank.de/
https://www.gls.de/privatkunden/
http://www.triodos.de/de/privatkunden/
http://www.umweltbank.de/
Quelle: BUND
Freitag, 21. Juni 2013
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...