Im Internet bieten zahlreiche Portale legal Musikdownloads an. Allerdings sollte man die Preise vergleichen, bevor man auf den "Kaufen-Button" klickt. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat in Stichproben festgestellt, dass man beim Aufstocken der Playlist bisweilen über 50 Prozent sparen kann. Aber auch die rechtlichen Einschränkungen bei der Kopier-Erlaubnis (DRM) sollten beachtet werden. So kann es hin und wieder passieren, dass ein Song nur zehnmal auf CD gebrannt oder 100 Mal auf einen Player überspielt werden darf. Und bei einem Anbieter z.B. kann man zwar für 9,95 Euro im Monat per Handy, PC und Player aus 18 Millionen Songs wählen- allerdings bleibt nach Kündigung des Dienstes der Kopfhörer stumm Insgesamt hat die Verbraucherzentrale sieben Anbieter getestet. Hier gibt es den Testbericht: Stichprobe: Heftige Preisunterschiede bei Musikdownloads
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...