Im Internet bieten zahlreiche Portale legal Musikdownloads an. Allerdings sollte man die Preise vergleichen, bevor man auf den "Kaufen-Button" klickt. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat in Stichproben festgestellt, dass man beim Aufstocken der Playlist bisweilen über 50 Prozent sparen kann. Aber auch die rechtlichen Einschränkungen bei der Kopier-Erlaubnis (DRM) sollten beachtet werden. So kann es hin und wieder passieren, dass ein Song nur zehnmal auf CD gebrannt oder 100 Mal auf einen Player überspielt werden darf. Und bei einem Anbieter z.B. kann man zwar für 9,95 Euro im Monat per Handy, PC und Player aus 18 Millionen Songs wählen- allerdings bleibt nach Kündigung des Dienstes der Kopfhörer stumm Insgesamt hat die Verbraucherzentrale sieben Anbieter getestet. Hier gibt es den Testbericht: Stichprobe: Heftige Preisunterschiede bei Musikdownloads
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...