Die Aufnahme in ein Pflegeheim kann nicht nur die Pflegebedürftigen finanziell belasten - viele Angehörige wissen nicht in wie weit sie selbst auch finanziell zur Verantwortung gezogen werden können. Die Verbraucherzentrale Sachsen hat zwei kostenlose Verbraucherinformationen dazu zusammengestellt.
"Wann zahlen Kinder für die Heimunterbringung der Eltern?" (6 Seiten): dort bekommen Sie einen Überblick, unter welchen Voraussetzungen Sozialhilfeträger von Kindern pflegebedürftiger Heimbewohner Geld für erbrachte Leistungen zurückfordern können und zeigt Beispiele zur Unterhaltsberechnung auf. Auch Kreditbelastungen spielen dabei eine Rolle.
"Wie werden Einkommen und Vermögen eines Heimbewohners zur Finanzierung des Heimplatzes berücksichtigt?" (5 Seiten): es wird erklärt, ob und wie Einkommen in den verschiedenen Arten sowie das Vermögen des Heimbewohners angerechnet werden.
Hier können Sie das Infomaterial kostenlos runterladen: Downloads Infomaterial
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...