Für eine klassische Hühnersuppe nehme man Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Petersilie und natürlich kleine Stücke Huhn und Wasser. Dazu kommt nach Geschmack Salz und Pfeffer. Lecker und angeblich soll das Süppchen auch bei Erkältung helfen - doch hat dieses Hausmittel wirklich heilende Eigenschaften?
Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt: Wenn das Huhn in der Suppe sanft gart, gibt das Fleisch den Eiweißstoff Cystein ab. Dieser Stoff ist als entzündungshemmend und schleimlösend bekannt. Das Salz in der Suppe wirkt als Elektrolyt und begünstigt die Flüssigkeitszufuhr, während der Pfeffer die Speichelproduktion anregt und dabe hilft, den Schleim zu verdünnen. Dazu kommt noch ein positiver psychologischer Effekt: das vorsorgliche Zubereiten und Servieren ist für viele Menschen Balsam für die Seele und kann den Heilungsprozess vorantreiben. Quelle: vz Bayern
Mittwoch, 19. November 2014
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...