Für eine klassische Hühnersuppe nehme man Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Petersilie und natürlich kleine Stücke Huhn und Wasser. Dazu kommt nach Geschmack Salz und Pfeffer. Lecker und angeblich soll das Süppchen auch bei Erkältung helfen - doch hat dieses Hausmittel wirklich heilende Eigenschaften?
Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt: Wenn das Huhn in der Suppe sanft gart, gibt das Fleisch den Eiweißstoff Cystein ab. Dieser Stoff ist als entzündungshemmend und schleimlösend bekannt. Das Salz in der Suppe wirkt als Elektrolyt und begünstigt die Flüssigkeitszufuhr, während der Pfeffer die Speichelproduktion anregt und dabe hilft, den Schleim zu verdünnen. Dazu kommt noch ein positiver psychologischer Effekt: das vorsorgliche Zubereiten und Servieren ist für viele Menschen Balsam für die Seele und kann den Heilungsprozess vorantreiben. Quelle: vz Bayern
Mittwoch, 19. November 2014
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...