Der ADAC erwartet für das kommende Wochenende weitgehend ruhiges Verkehrsaufkommen auf den Fernstraßen. Zwar sei der Reiseverkehr noch nicht ganz abgeflaut (in Bremen und Niedersachsen enden jetzt erst die Herbstferien) aber größere Störungen sind nicht zu erwarten. Die Anzahl der Baustellen nimmt auch stetig ab; die meiseten davon findet man laut dem Automobilclub auf folgenden Strecken:
• A 1 Köln – Dortmund
• A 1 Münster – Hamburg – Lübeck
• A 3 Würzburg – Frankfurt – Köln
• A 4 Aachen – Köln und Görlitz – Dresden
• A 5 Heidelberg – Darmstadt
• A 6 Heilbronn – Nürnberg
• A 7 Kassel – Hannover – Hamburg – Flensburg
• A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München
• A 9 Nürnberg – Halle/Leipzig
• A 45 Gießen – Hagen – Dortmund
• A 61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach
• A 81 Singen – Stuttgart und Heilbronn – Würzburg
Obwohl es derzeit ein eher ruhiges Herbstwetter gibt, fallen in den Alpen immer mehr Passtraßen in den Winterschlaf. Nach Angaben des ADAC sind bereits dauerhaft gesperrt: In Österreich die Großglockner Hochalpenstraße, die Maltatal Hochalmstraße und die Nockalmstraße. Die Sperre des Staller Sattels ist für Montag, 3. November, angekündigt.
In der Schweiz sind bereits die Pässe Großer St. Bernhard, Furka, Grimsel, Susten und Klausen im Winterschlaf, in Italien der Gavia und in Frankreich der Agnel.
Dazu kommt, dass in allen Alpenländern mehrere Bergstraßen wegen Lawinengefahr gesperrt sind. Anfang November schließen erfahrungsgemäß in Österreich auch das Timmelsjoch und der Sölkpass. Die Schranken fallen in der Schweiz für die Pässe Nufenen, San Bernardino und Umbrail, in Italien für das Stilfser Joch und in Frankreich für die Übergänge Galibier und Kleiner St. Bernhard. Bis zum Jahresende werden durch die Wintersperren, die in der Regel bis zum Mai dauern, mehr als 40 Alpenpässe nicht mehr befahrbar sein.
Aktuelle Informationen findet man im Internet unter www.adac.de/reise_freizeit/verkehr/alpenstrassen.
Und über die aktuelle Verkehrslage (auch auf anderen Strecken) können sich Reisende jederzeit im Internet unter www.adac.de/maps informieren.
Beliebteste Artikel
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...