Ansprechend arrangierte Obstschalen mit Früchten wie z.B. Äpfel, Birnen, Bananen und Orangen machen regelrecht Appetit auf Gesundheit. Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt dazu, dass solche Arrangements auch einen Nachteil haben: das Reifegas Ethylen. Dieses Gas geben einige Obstsorten beim Lagern in die Nachbarschaft ab. Liegen empfindliche Obstarten daneben, bewirkt das Gas einen schnelleren Reifungsprozess.
Ethylen verströmt beispielsweise aus gereiftem Obst wie Äpfel, Birnen, Mangos und Kiwis. Besonders viel von dem Gas geben reife Bananen ab. Daher sollten sie möglichst getrennt gelagert werden. Auch eine wohlig-warme Zimmertemperatur und die Nähe zu Grünpflanzen tragen dazu bei, dass Obst vorzeitig welkt, fault oder austrocknet.
Wer hingegen das Ethylen dazu nutzen will, um unreifes Obst wie Kiwis oder Mangos nachreifen zu lassen, kann in solchen Fällen beispielsweise die Früchte zusammen mit reifen Bananen lagern.
Quelle: vz Bayern
Beliebteste Artikel
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...