Rund 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche sind allein in Deutschland von
den Suchtproblemen ihrer Eltern betroffen; etwa jedes 6. Kind.
Neben
drogen-, medikamenten- und glücksspielsüchtigen handelt es sich in den
meisten Fällen um alkoholabhängige Mütter und Väter. Aber auch psychische Erkrankungen (die oft ebenfalls mit Suchtverhalten einhergehen) spielen eine große Rolle.
Kinder, die in solchen Verhältnissen aufwachsen, leiden meist enorm darunter. Eine kostenlose Hilfe mit anonymen Beratungsangebot bietet das Online-Portal http://www.kidkit.de.
Kinder und Jugendliche könne dort u.a. anonym per E-Mail ihre Probleme bezüglich Sucht, Gewalt und/oder psychischen Erkrankungen in der Familie schildern und bekommen dann innerhalb von 24-48 Stunden eine Antwort (an Wochenenden und Feiertagen kann es auch etwas länger dauern).
Es gibt auch die Möglichkeit für Betroffene, sich für einen Einzelchat oder Gruppenchat anzumelden, in der Datenbank nach Beratungsstellen vor Ort zu suchen oder auch die Telefonische Seelsorge in Anspruch zu nehmen.
Montag, 11. September 2017
Beliebteste Artikel
-
Das Oktoberfest in München ist das weltweit größte Volksfest. Kein Wunder, dass es nicht nur die Einheimischen dorthin lockt, sondern auch B...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Pressemitteilung Transparency International, Brüssel/Berlin, 06.06.2012: Europäischer Integritätsbericht: Transparency fordert Reforme...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich darin evtl. Apfelstiele befinden, ruft Milupa zurück: Milupa Kindermüsli Früchte 400g, MHD:...