Das Robert-Koch-Institut macht darauf aufmerksam, dass es in seinem Zentrum für Krebsregisterdaten 2017 jeden Monat auf der Internetseite www.krebsdaten.de über ein ausgewähltes Thema aus dem "Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016" veröffentlicht, der Ende 2016 erstmals erschienen ist und zukünftig alle fünf Jahre erstellt wird.
In diesem Monat (Oktober 2017) geht es um das Thema "Was sagen Krebsregisterdaten über das Mammographie-Screening in Deutschland?".
HIntergrund: In Deutschland werden dafür alle Frauen kurz nach ihrem 50. Geburtstag und dann alle 2 Jahre bis ins
70. Lebensjahr zu einer speziellen Röntgen-Untersuchung der Brust
(Mammographie) eingeladen.. Ziel dieses Mammographie-Screening-Programms (MSP) ist die Verringerung der Sterblichkeit an
Brustkrebs. Daneben bietet die Untersuchung die Chance, durch
Erkennung des Tumors in einem frühen, besser behandelbaren Stadium
einen größeren Eingriff oder auch belastende zusätzliche Therapien
zu ersparen.
Die Mammographie-Untersuchung birgt aber auch Risiken
und Belastungen. Mehr dazu: hier
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...