Das Robert-Koch-Institut macht darauf aufmerksam, dass es in seinem Zentrum für Krebsregisterdaten 2017 jeden Monat auf der Internetseite www.krebsdaten.de über ein ausgewähltes Thema aus dem "Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016" veröffentlicht, der Ende 2016 erstmals erschienen ist und zukünftig alle fünf Jahre erstellt wird.
In diesem Monat (Oktober 2017) geht es um das Thema "Was sagen Krebsregisterdaten über das Mammographie-Screening in Deutschland?".
HIntergrund: In Deutschland werden dafür alle Frauen kurz nach ihrem 50. Geburtstag und dann alle 2 Jahre bis ins
70. Lebensjahr zu einer speziellen Röntgen-Untersuchung der Brust
(Mammographie) eingeladen.. Ziel dieses Mammographie-Screening-Programms (MSP) ist die Verringerung der Sterblichkeit an
Brustkrebs. Daneben bietet die Untersuchung die Chance, durch
Erkennung des Tumors in einem frühen, besser behandelbaren Stadium
einen größeren Eingriff oder auch belastende zusätzliche Therapien
zu ersparen.
Die Mammographie-Untersuchung birgt aber auch Risiken
und Belastungen. Mehr dazu: hier
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Durch die hohen Temperaturen sind auf zahlreichen Autobahnen Schäden verursacht worden. Der ADAC meldet, dass vor allem die Autobahnen A 3, ...