Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden elf Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland jedes Jahr in der Industrie, bei Großverbrauchern, im Handel und in Privathaushalten weggeworfen. Ein großer Teil davon ist vermeidbar.
Deutschland hat sich daher dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, bis
2030 die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und
Verbraucherebene zu halbieren. Nachernteverluste und die entlang der
Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste sollen
verringert werden.
Begleitend dazu hat das BMEL gemeinsam mit den Bundesländern die neue Internetplattform www.lebensmittelwertschaetzen.de eingerichtet. Die Seite soll der erste Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsamen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelab-fällen und -verlusten sein.
Gezeigt werden konkrete Projekte und Ideen verteilt auf die
vier Hauptbereiche: Produktion, Handel, Außer-Haus-Verpflegung und
Gesellschaft.
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...