Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden elf Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland jedes Jahr in der Industrie, bei Großverbrauchern, im Handel und in Privathaushalten weggeworfen. Ein großer Teil davon ist vermeidbar.
Deutschland hat sich daher dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, bis
2030 die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und
Verbraucherebene zu halbieren. Nachernteverluste und die entlang der
Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste sollen
verringert werden.
Begleitend dazu hat das BMEL gemeinsam mit den Bundesländern die neue Internetplattform www.lebensmittelwertschaetzen.de eingerichtet. Die Seite soll der erste Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsamen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelab-fällen und -verlusten sein.
Gezeigt werden konkrete Projekte und Ideen verteilt auf die
vier Hauptbereiche: Produktion, Handel, Außer-Haus-Verpflegung und
Gesellschaft.
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Durch die hohen Temperaturen sind auf zahlreichen Autobahnen Schäden verursacht worden. Der ADAC meldet, dass vor allem die Autobahnen A 3, ...