Wohin mit dem herbstlichen Falllaub, den Kartoffelschalen und dem Rasenschnitt? Wer einen eigenen Garten hat, der kann sich die Abfallgebühren sparen und kompostieren - das liefert nicht zuletzt auch wertvollen Humus.
Und da es kleine, fleißige Helferlein wie Würmer und andere Bodenlebewesen braucht, um aus den Garten-und Küchenabfällen Kompost zu zaubern, sollte man dafür sorgen, dass sie sich wohl fühlen. Dafür sind ein paar einfache Regeln zu beachten.
Die kostenlose Kompost-Fiebel vom Umweltbundesamt (UBA) erläutert, welcher
Standort geeignet ist, was auf den Kompost darf, wie man für genügend
Feuchte und Luft sorgt und wann und wie der Kompost schließlich im
Garten eingesetzt werden kann.
Wichtig ist vor allem eine vielfältige
Mischung geeigneter organischer Abfälle. Ob im Gemüsebeet, für Gehölze,
Blumen oder Rasen – der Kompost ist fast überall im Garten ein
wertvoller Dünger.
Zur Publikation:
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Durch die hohen Temperaturen sind auf zahlreichen Autobahnen Schäden verursacht worden. Der ADAC meldet, dass vor allem die Autobahnen A 3, ...