Wie die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berichtet, versuchen Betrüger mitllerweile auch durch gefakte Video-Streaming-Webseiten Geld abzuzocken.
Der Trick funktioniert so: mittels Werbung (z.B. durch Pop-up-Fenster) wird den potenziellen Opfern ein mehrtägiges, kostenloses Abo angeboten. Allerdings schlägt dann entweder die Registrierung für dieses Abo fehl oder es können keine Filme und Serien auf der entsprechenden Streaming-Site gestreamt werden - eine Rechnung wird dennoch gestellt. Denn bei der vermeintlichen Registrierung müssen u.a. auch die Adressdaten angegeben werden.
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt hier, welche Websites betroffen sind und was Verbraucher, die in eine solche Abo-Falle geraten sind, tun können: Dubiose Streaming-Portale locken in Abofalle: Was Sie wissen müssen
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...