Die kostenlose Broschüre „Medikamente - ab wann sind sie riskant?" von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erklärt einfach verständlich (also auch für Menschen, denen das Lesen schwerfällt) die Risiken und Folgen der Medikamenteneinnahme - z.B. durch längere Einnahme, durch rezeptfreie Medikamente, durch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten / Alkohol.
Auch die Abhängigkeitsrisiken bestimmter Medikamente wie z.B. Beruhigungsmittel, Schlafmittel und Schmerzmittel werden thematisiert; dazu gibt es die Adressen von Hilfsangeboten für Betroffene und deren Verwandte/Bekannte.
Tipp: Multiplikator_Innen können mithilfe dieser Broschüre
leseunkundigen bzw. leseeingeschränkten Personen die besonderen Risiken
bestimmter Medikamentengruppen näherbringen.
Die Broschüre kann hier kostenlos als PDF heruntergeladen oder als gedruckte Ausgabe bestellt werden: BZgA / Medikamente - ab wann sind sie riskant?
Beliebteste Artikel
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Am letzten Montag im Juli startet im Einzelhandel für gewöhnlich der freiwillige Sommerschluss-verkauf (SSV). In diesem Jahr fällt der Aufta...