Mac-Nutzer berichten derzeit in Foren über einen neuen Datenschädling. Die Malware heißt "mshelper" und kann sich demnach unter macOS einnisten. Sie sorgt dafür, dass enorm viel Prozessor-Last gezogen wird; die Folge davon ist ein langsamerer Rechner. heise online berichtet hier über diesen Schädling.
Tipp vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
Wer sicher gehen will, kann in der Apple-Aktivitätsanzeige im Ordner "Programme" und "Dienstprogramme" nachsehen. Sortiert nach CPU sollte bei Betroffenen "mshelper" ganz oben auftauchen und kann dort direkt entfernt werden. Das Programm ist einer von derzeit mehr als eine halbe Milliarde unterschiedlicher Malware-Varianten.
Wie Schadprogramme funktionieren erklärt das BSI hier: Schadprogramme - eine allgegenwärtige Gefahr
Beliebteste Artikel
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Im Rahmen eines bundesweiten Marktchecks im April und Mai 2024 erfassten die Verbraucherzentralen stichprobenartig 48 Küchenutensilien. Vora...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Der Zoll warnt vor Zahlungsaufforderungen und Phishing-Mails, die angeblich von Zollbehörden stammen sollen. Auf der offiziellen Webseite de...