Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) meldet, können nach derzeitigem Kenntnisstand beim Erhitzen des Süßstoffs Sucralose ab ca. 120 °C gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen.
Erreicht werden solche Temperaturen beispielsweise beim Backen, Frittieren und Braten von Lebensmitteln. Ist in diesen Lebensmitteln Sucralose enthalten, können Verbindungen mit gesundheitschädlichem und krebserzeugendem Potenzial entstehen.
Das BfR rät daher:
Bis zu einer abschließenden Risikobewertung empfiehlt das BfR Verbraucherinnen und
Verbrauchern sowie Lebensmittelherstellern, Sucralose-haltige Lebensmittel nicht auf
Temperaturen zu erhitzen, wie sie beim Backen, Frittieren und Braten entstehen, bzw.
Sucralose erst nach dem Erhitzen zuzusetzen.
Quelle mit weiteren Details (PDF, 199 KB): Klick
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) warnt vor Vertretern, die an Hautüren Bücher für mehrere tausend Euro an Senioren verkaufe...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat auf einer Pressekonferenz im Neuen Rathaus die Entscheidung verkündet, dass die 187. "Wies...