Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) meldet, können nach derzeitigem Kenntnisstand beim Erhitzen des Süßstoffs Sucralose ab ca. 120 °C gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen.
Erreicht werden solche Temperaturen beispielsweise beim Backen, Frittieren und Braten von Lebensmitteln. Ist in diesen Lebensmitteln Sucralose enthalten, können Verbindungen mit gesundheitschädlichem und krebserzeugendem Potenzial entstehen.
Das BfR rät daher:
Bis zu einer abschließenden Risikobewertung empfiehlt das BfR Verbraucherinnen und
Verbrauchern sowie Lebensmittelherstellern, Sucralose-haltige Lebensmittel nicht auf
Temperaturen zu erhitzen, wie sie beim Backen, Frittieren und Braten entstehen, bzw.
Sucralose erst nach dem Erhitzen zuzusetzen.
Quelle mit weiteren Details (PDF, 199 KB): Klick
Beliebteste Artikel
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
In der besinnlichen Weihnachtszeit steigt die Spendenbereitschaft vieler Menschen. Leider wird dies auch von betrügerische Spendensammler u...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Action: Nuagé Babypuder, talkumfrei, 284 g Details: hier Rückruf: nuna Tafeltra...
-
E-Zigaretten oder „Vapes“ kommen oft in knallbunten Verpackungen, und es gibt sie in Geschmacksrichtungen wie z.B. Erdbeere, Cola oder Zucke...