Die SCHUFA AG (Wiesbaden) sammelt bekannterweise Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern über die Aufnahme und vertragsgemäße Abwicklung von Geschäftsbeziehungen sowie über nichtvertragsgemäßes Verhalten und gerichtliche Vollstreckungsmaßnahmen.
Dass es so etwas auch für die Daten von Versicherten gibt, wissen wohl die wenigsten Kunden. Im Hinweis- und Informationssystem (HIS) melden die Versicherungsunternehmen Auffälligkeiten im Schaden-/Leistungsfall, um Missbrauch vorzubeugen. Einträge in die HIS-Datei sollen der Doppelversicherung und insbesondere dem Versicherungsbetrug vorbeugen. Sie sind zulässig, sofern die datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden.
Lesen Sie mehr darüber und wie Sie ein mal pro Jahr kostenlos eine Selbstauskunft bekommen (und damit auch die Möglichkeit haben, bei festgestellten Fehlern eine Korrektur einzufordern): vz Baden-Württemberg
Beliebteste Artikel
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
In der besinnlichen Weihnachtszeit steigt die Spendenbereitschaft vieler Menschen. Leider wird dies auch von betrügerische Spendensammler u...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Action: Nuagé Babypuder, talkumfrei, 284 g Details: hier Rückruf: nuna Tafeltra...
-
In der Schwangerschaft bleibt Alkoholkonsum die häufigste Ursache für nicht genetisch bedingte Fehlbildungen. Schwangere müssen dieses enor...