Die Verbraucherzentrale Bayern berichtet, dass ein Pay-TV-Anbieter ein Bundesligapaket nicht mit einer Preissenkung bewerben darf, wenn der Kunde dafür weniger Leistung enthält als im gegenübergestellten Standardangebot. Diese Werbung hatte die Verbraucherzentrale als irreführend kritisiert. Das Landgericht München hat die Auffassung der Verbraucherschützer in einer Entscheidung bestätigt.
Laut Verbraucherzenrale hat das Unternehmen in einem Angebot damit geworben, dass die Verbraucher alle aktuellen Spiele der Bundesliga-Saison live und in HD verfolgen könnten. Demnach wurde der Preis dieser Flatrate zum Bundesligastart um 5 € Euro gesenkt. Nach Vertragsschluss mussten die Kunden jedoch feststellen, dass sie für den günstigeren "Statt-Preis" auch weniger Leistung erhielten. Katharina Grasl, Rechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern:
"Werden Statt-Preise höheren Preisen gegenübergestellt, müssen die
Produkte auch denselben Leistungsinhalt haben" Quelle und weitere Details: vz Bayern
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...