Der ADAC hat eine Auswertung aller Kraftstoffe der vergangenen Woche (Montag, 18. November, null Uhr bis Freitag, 22. November, zehn Uhr) durchgeführt. Fazit: nach 19 Uhr sollten Autofahrer die Kraftstoffpreise vor dem Tanken ganz genau vergleichen, um nicht unnötig viel dafür bezahlen zu müssen.
Denn die Kraftstoffpreise sacken bis zu dieser Uhrzeit im Tagesverlauf regelmäßig ab, nachdem sie in den Nachtstunden bzw. frühmorgens am höchsten sind. Die aktuelle Auswertung des Automobilclubs ergab, dass Super E10 am Dienstagmorgen um 2.35 Uhr mit einem Literpreis von 1,565 Euro
am teuersten war. Den wöchentlichen Tiefststand erreichte der Benzinpreis am Mittwochabend um 18.50 Uhr mit durchschnittlich 1,464 Euro.
Diesel war mit 1,457 Euro am Freitagmorgen um 4.20 Uhr am teuersten. Wer hingegen am Mittwoch um 18.50 Uhr tankte, bezahlte mit 1,352 Euro über zehn Cent weniger je Liter. Der ADAC rät, die sich bietenden Preisunterschiede – oft auch zwischen benachbarten Tankstellen – konsequent zu nutzen. So kann man an vielen Tankstellen abends noch länger günstig tanken, während andere Anbieter zügig die Preise anheben.
Laufend aktuelle Preisinformationen von den Tankstellen findet man unter www.adac.de/tanken sowie über die neu entwickelte App „ADAC Spritpreise“.
Quelle: ADAC
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...