Seit einigen Wochen bekommen E-Mail-Nutzer verschiedener Anbieter immer wieder rätselhafte Spammails ohne Textinhalt.
In der Betreffzeile finden sich meist nur wenige Buchstaben, die keinen
Sinn ergeben, ebenso in der Absenderzeile. Ein Anhang, mit dem man sich
Schadsoftware einfangen könnte, ist ebenso wenig enthalten wie eine
Werbebotschaft. Ende Oktober und Anfang November tauchten diese Mails
auf einmal massenhaft auf – bis zu 50 Stück am Tag an eine
E-Mail-Adresse.
Nach Einschätzung verschiedener Experten zielt
die Spam-Welle möglicherweise
darauf ab, Mailaccounts zu bestätigen. Da
das Erscheinungsbild der Mail so ungewöhnlich sei und sie es
zwischenzeitlich durch die wenigen Inhalte schafften, an den Spamfiltern
der Provider vorbei zu kommen, seien viele Nutzer irritiert und
antworteten auf die Mails. Damit hätten die Absender die Bestätigung,
dass es sich um einen aktiven Mailaccount handelt. Nutzer sollten
deswegen in keinem Fall auf die Mails antworten. Weitere Tipps zum
Umgang mit Spam finden Sie auf den
BSI für Bürger Webseiten
Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik / BürgerCert
Freitag, 22. November 2013
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...