Laut dem aktuellen Bundesbank-Vermögensbericht besaß im Jahr 2014 jeder Haushalt in Deutschland ein durchschnittliches Bruttovermögen
von 240 200 €. Nach Abzug der Schulden ergibt sich
ein durchschnittliches Nettovermögen von
214 500 €.
Falls Sie sich jetzt anhand ihrer persönlichen Vermögensverhältnisse wundern, wo denn ihr unverhoffter Reichtum hingeraten ist: den haben andere. Genauer gesagt nennen die vermögendsten Haushalte - das sind 10 % aller Haushalte - ca. 60 % des
gesamten Nettovermögens ihr Eigen.
Es liegt also an der ungleichen Verteilung des Vermögens. In Deutschland gibt es ca. 40 Millionen Haushalte. Das bedeutet, dass 4 Millionen Haushalte 60 % des Nettovermögens besitzen. Weitere Infos dazu gibt es hier: Bundesbank / Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt relativ ausgeprägt
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...