Wer jetzt im Frühjahr pflanzen möchte und dafür neue Erde auswählt, sollte genau hinschauen: Viele Blumenerden enthalten Torf aus Hochmooren.
Das Umweltbundesamt erklärt dazu: "Beim Abbau von Torf werden diese Feuchtgebiete, deren Entstehung Jahrhunderte bis Jahrtausende gedauert hat, entwässert. Dabei wird nicht nur der Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen zerstört, es entweicht auch CO2. Moore sind wertvolle Speicher für das Treibhausgas. Moorschutz ist daher auch Klimaschutz.
Die umweltfreundliche Alternative für Garten und Balkon: Blumenerde mit Kompost. Kompost macht die Erde locker und leicht und ist reich an organischer Substanz – optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen. Im Garten lässt sich Kompost leicht ansetzen. Sie können ihn auch zukaufen oder mit Kompost angereicherte Blumenerde verwenden."
Weitere Infos zum Thema:
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...