Können Elektroautos mit vergleichbaren Benzinern oder Dieselfahrzeugen bei den Kosten mithalten?
Um dies herauszufinden hat der ADAC acht im ADAC Ecotest getestete e-Autos
mit herkömmlich angetriebenen Modellen verglichen, die in Ausstattung
und Motorleistung in etwa mit den elektrischen vergleichbar sind.
Grundlage aller Berechnungen ist eine Haltedauer von fünf Jahren bei
einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern. In die Berechnung der
Gesamtkosten fließen sämtliche Kosten ein, die beim Autofahren anfallen:
Versicherung, Kfz-Steuer, Werkstattkosten (Wartung und Reparaturen),
Reifenverschleiß, Kraftstoff/Stromkosten, eine Jahrespauschale für die
Wagenwäsche/Wagenpflege und als größter Posten der Wertverlust.
Bei den
Kraftstoff- bzw. Stromkosten griff der Automobilclub nach eigenen Angaben nicht auf die "realitätsfernen" Herstellerwerte zurück, sondern zog die aus dem ADAC
Autotest ermittelten Werte heran.
Hier geht es zu den Ergebnissen:
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...