Derzeit scheint es einen neuen "Trend" zu geben - und zwar im realen Leben: sogenannte "Fake-Taxis". Hierbei handelt es sich nicht um echte Taxis, sondern um Fahrzeuge, deren Fahrer sich als Taxifahrer oder als Fahrer eines App-Fahrdienstes ausgeben.
In München gab es aktuell dadurch zwei gemeldete Missbrauchsfälle, bei denen Frauen sexuell missbraucht bzw. vergewaltigt wurden: Pressemitteilung Bayerische Polizei vom 12.11.2018
Der Taxiverband München warnte bereits bezüglich des Oktoberfestes, dass alle möglichen Fahrzeuge halten und sagen, sie seien ein Taxi - aber es nicht sind. Kunden seien nicht versichert und man könne auch nicht sicherstellen, dass andere Dinge passieren. (Quelle: Deutscher Taxi- und Mietwagenverband BZP - BZP.org auf Facebook)
Siehe auch: Bericht vom Bayerischen Rundfunk online
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Das niederländische Unternehmen Happy Baby BV ruft das "K-nuffel Texi Tex Schaf" zurück. Der Artikel wurde im Zeitraum 28-11-2014 ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via OSRAM: Starthilfebatterie OSRAM BATTERYstart 360 (OBSL 360) Details: hier Rückru...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...