Seit 12. Oktober 2018 gelten in der Europäischen Union einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe. Bis dahin hatte jedes EU-Land seine eigenen Kraftstoffbezeichnungen.
Dank der Richtlinie 2014/94/EU und der EN Norm 16942 ist seit dem 12. Oktober damit Schluss. Nun gelten in allen EU-Ländern, Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, Serbien sowie in der Türkei einheitliche Kennzeichnungen.
Die neuen Etiketten befinden sich künftig auf Zapfsäulen und Zapfpistolen, aber auch in Tankklappen von Neufahrzeugen. Dadurch soll Fahrzeugnutzern die Wahl des Treibstoffs erleichtert und Fehlbetankungen vermieden werden.
Quelle mit weiteren wichtigen Details dazu:
Samstag, 17. November 2018
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...