Wenn ein Mahnbescheid oder ein Vollstreckungsbescheid von einem Gericht in den Briefkasten flattert, ist es verständlich, dass viele Betroffene erst einmal einen Heidenschreck bekommen. Denn wer weiß als rechtlicher Laie schon, wie der Amtsschimmel eigentlich so galoppiert und wie man auf so etwas am besten reagiert.
Eins vorweg: Auf gar keinen Fall sollte man so einen Bescheid einfach ignorieren; auch wenn man der Meinung ist, dass die Forderungen unberechtigt sind!
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt hier, wie das mit den Mahnbescheiden oder Vollstreckungsbescheiden läuft und was man als Betroffener darüber wissen sollte:
Beliebteste Artikel
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
In diesen Zeiten fühlen sich viele Verbraucher bezüglich ihrer Urlaubsplanung wie in einer Zwickmühle: Kann man eine Buchung "wagen&quo...
-
Die Polizeiliche Kriminalprävention macht auf auf ein Special der TV-Sendung "Aktenzeichen XY" aufmerksam, das morgen, am 31. März...
-
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland macht darauf aufmerksam, dass ab dem 15.03.2021 bei Kreditkartenzahlungen im Internet ...
-
Das Umweltbundesamt (UBA) macht darauf aufmerksam, dass auch für den jährlichen Frühjahrsputz keine besonderen Reinigungsmittel nötig sind. ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Aldi Süd: „Fuet Extra - Original spanische Rohwurst“ mit Edelschimmel, luftgetrockne...
