An immer mehr Kassen im deutschen Einzelhandel können Kunden inzwischen kontaktlos mit funkfähigen Karten oder Smartphones bezahlen. Dafür müssen diese lediglich vor das Lesegerät gehalten werden.
Die Technik dahinter wird NFC (Near Field Communication) genannt und bedeutet im Deutschen "Nahfeldkommunikation". Dazu wird ein NFC-fähiges Smartphone oder eine Kredit- / Bankkarte mit NFC-Chip benötigt.
Doch trotz der technischen Möglichkeiten heutzutage bleibt das Bargeld bei vielen Verbrauchern die bevorzugte Bezahlmethode; ihnen geht es hierbei oft um den Datenschutz und die Sicherheit (z.B. bei Verlust oder Diebstahl der relevanten Bankdaten).
Um mehr Transparenz in Sachen mobiles Bezahlen zu bringen, hat die Verbraucherzentrale Bayern eine Infoseite online gestellt, die u.a. die verschiedenen technischen Möglichkeiten erklärt und auch auf die Themen Datenschutz und Sicherheit diesbezüglich eingeht:
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...