An immer mehr Kassen im deutschen Einzelhandel können Kunden inzwischen kontaktlos mit funkfähigen Karten oder Smartphones bezahlen. Dafür müssen diese lediglich vor das Lesegerät gehalten werden.
Die Technik dahinter wird NFC (Near Field Communication) genannt und bedeutet im Deutschen "Nahfeldkommunikation". Dazu wird ein NFC-fähiges Smartphone oder eine Kredit- / Bankkarte mit NFC-Chip benötigt.
Doch trotz der technischen Möglichkeiten heutzutage bleibt das Bargeld bei vielen Verbrauchern die bevorzugte Bezahlmethode; ihnen geht es hierbei oft um den Datenschutz und die Sicherheit (z.B. bei Verlust oder Diebstahl der relevanten Bankdaten).
Um mehr Transparenz in Sachen mobiles Bezahlen zu bringen, hat die Verbraucherzentrale Bayern eine Infoseite online gestellt, die u.a. die verschiedenen technischen Möglichkeiten erklärt und auch auf die Themen Datenschutz und Sicherheit diesbezüglich eingeht:
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) warnt vor Vertretern, die an Hautüren Bücher für mehrere tausend Euro an Senioren verkaufe...
-
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat auf einer Pressekonferenz im Neuen Rathaus die Entscheidung verkündet, dass die 187. "Wies...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via A.I.&E: Spielzeug-Feuerwehrwagen ("Brandweerwagen") Details: hier Rü...