Wer für den Fall vorsorgen möchte, als Patient den eigenen Willen bezüglich medizinischer Maßnahmen nicht mehr wirksam erklären zu können, sollte sich Gedanken über eine Patientenverfügung machen.
Dadurch kann im Vorfeld festgelegt werden, ob beispielsweise Wiederbelebungsmaßnahmen ergriffen werden sollen, künstliche Beatmung / Ernährung eingestellt wird, ob starke Schmerzmittel erwünscht sind etc.
Allerdings ist eine Patientenverfügung nur dann rechtlich wirksam, wenn sie gewisse Voraus-setzungen erfüllt. (Auch bei Musterformularen aus dem Internet, in denen die Formulierungen vorgegeben sind, ist Vorsicht geboten.)
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat hier Infos und Tipps zum Thema veröffentlicht:
Mittwoch, 27. Februar 2019
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) warnt vor Vertretern, die an Hautüren Bücher für mehrere tausend Euro an Senioren verkaufe...
-
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat auf einer Pressekonferenz im Neuen Rathaus die Entscheidung verkündet, dass die 187. "Wies...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via A.I.&E: Spielzeug-Feuerwehrwagen ("Brandweerwagen") Details: hier Rü...