Die Polizeiliche Kriminalprävention macht auf den sogenannten CEO-Fraud aufmerksam. Bei dieser Betrugsmasche geben sich Internetbetrüger als Chefs von Unternehmen aus; sie fordern in gefälschten E-Mails von den Mitarbeitern des jeweiligen Unternehmens, Geld zu überweisen - z.B. für einen angeblich wichtigen Geschäftsabschluss im Ausland.
Doch woher kennen diese Betrüger solche Mitarbeiter, die sie dann als Schwachstelle ausnutzen? Soziale Netzwerke spielen da mittlerweile eine große Rolle; denn über Facebook, Twitter & Co. lassen sich viele Nutzer leicht ausspionieren.
Daher ist der wichtigste Tipp der Polizei für mehr Sicherheit in der digitalen (Arbeits-)Welt auch Datensparsamkeit:
"Gerade in den sozialen Netzwerken sollten Informationen über berufliche Positionen oder Verantwortungsbereiche nicht kommuniziert werden. Zudem sollte das jeweilige Profil beispielsweise bei Facebook auch nur Menschen zugänglich sein, die Nutzerinnen und Nutzer auch aus ihrem realen Leben kennen."
Weitere Veröffentlichungen von der Polizei zu diesem Thema:
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...