Seltsames geschieht derzeit beim Onlineversandhändler Amazon bzw. über dessen separaten Marketplace: Kunden erhalten aus heiterem Himmel Pakete mit Waren, ohne dass sie diese bestellt oder sonstwie nachvollziehbar erwünscht oder "verdient" hätten - also auch keine Geschenke von Verwandten/Freunden etc.
Ein Kunde erhielt auf diesem Wege sogar ein nagelneues Smartphone zum Preis von rund 200 Euro. Es lag weder ein Liefer- noch ein Bestellschein bei,
geschweige denn eine Rechnung. Auch erfolgte für das Handy keine Abbuchung vom Konto des Kunden.
Was dahintersteckt und was Kunden aus rechtlicher Sicht darüber wissen sollten (auch falls für die Ware Geld verlangt wird) erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hier:
Montag, 11. Februar 2019
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) warnt vor Vertretern, die an Hautüren Bücher für mehrere tausend Euro an Senioren verkaufe...
-
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat auf einer Pressekonferenz im Neuen Rathaus die Entscheidung verkündet, dass die 187. "Wies...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via A.I.&E: Spielzeug-Feuerwehrwagen ("Brandweerwagen") Details: hier Rü...