Seltsames geschieht derzeit beim Onlineversandhändler Amazon bzw. über dessen separaten Marketplace: Kunden erhalten aus heiterem Himmel Pakete mit Waren, ohne dass sie diese bestellt oder sonstwie nachvollziehbar erwünscht oder "verdient" hätten - also auch keine Geschenke von Verwandten/Freunden etc.
Ein Kunde erhielt auf diesem Wege sogar ein nagelneues Smartphone zum Preis von rund 200 Euro. Es lag weder ein Liefer- noch ein Bestellschein bei,
geschweige denn eine Rechnung. Auch erfolgte für das Handy keine Abbuchung vom Konto des Kunden.
Was dahintersteckt und was Kunden aus rechtlicher Sicht darüber wissen sollten (auch falls für die Ware Geld verlangt wird) erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hier:
Montag, 11. Februar 2019
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...