Wegen der Corona-Pandemie fahren Verbraucher oft mit dem Auto in den Urlaub. Doch jenseits der Grenzen gelten andere Regeln – auch für Verkehrsverstöße. Nach dem Urlaub ist die Überraschung dann groß, wenn Bußgeldbescheide ins Haus flattern - teilweise Monate später.
Der ADAC rät Reisenden, solche "Knöllchen" auf gar keinen Fall zu ignorieren; denn seit 2010 können Strafen aus fast allen EU-Staaten auch hierzulande nachträglich vollstreckt werden.
Weitere Infos zum Thema mit Tipps für Betroffene hat der ADAC hier veröffentlicht:
➝ Strafzettel aus dem Ausland nicht ignorieren
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) warnt vor Vertretern, die an Hautüren Bücher für mehrere tausend Euro an Senioren verkaufe...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...