Ob nun beispielsweise ausgefallene Veranstaltungen / Reisen,
überteuerte Produkte in Online-Shops, falsche Versprechungen
vermeintlicher Wundermittel gegen das Coronavirus, Diskriminierung im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App etc. - etliche Verbraucher müssen sich in Zeiten der Corona-Krise auch noch mit solchen "Nebenschauplätzen" herumärgern.
Der Bundesverband der Verbraucherzentrale sammelt daher online Informationen über solche Problemfälle. Er analysiert die Folgen der Corona-Krise für
Verbraucher und geht, wo es möglich ist, rechtlich dagegen vor - z.B. wenn Anbieter die Sorgen und Ängste der Verbraucher missbrauchen.
Zur Online-Befragung:
➝ Corona-Ärger: Ihre Erfahrungen
In diesem Zusammenhang siehe auch unseren Artikel:
➝ Nahrungsergänzungsmittel gegen das/in Bezug auf das Coronavirus
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) warnt vor Vertretern, die an Hautüren Bücher für mehrere tausend Euro an Senioren verkaufe...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...