Eine neue Nährwertkennzeichnung namens Nutri-Score auf der Vorderseite von Lebensmittel-verpackungen soll Verbrauchern dabei helfen, gesundheitsbewusster einzukaufen.
Der Nutri-Score erinnert an eine Ampel im Querformat mit fünf Feldern (A-E) in den Farben Dunkelgrün, Hellgrün, Gelb, Orange und Rot.
Grün (A) signalisiert die "gesündeste / positivste" Bewertung und Rot (E) die "ungesündeste / negativste".
Bei der Negativbewertung der Lebensmittel spielen ein hoher Kaloriengehalt, viel Zucker, gesättigte Fettsäuren und ein hoher Gehalt an Salz (Natrium) eine Rolle. Bei der Positivbewertung werden Eiweiß, Ballaststoffe, Obst, Gemüse und Nüsse berücksichtigt.
Allerdings ist die Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score noch freiwillig. Es gibt dennoch schon jetzt Lebensmittelunternehmen, die den Nutri-Score auf ihren Produkten angeben.
(Es bleibt außerdem dabei, dass auf der Rückseite der Verpackungen auch die bisherigen Nährwert-
angaben und die Zutatenliste abgebildet sind.)
Die Verbraucherzentrale Hamburg erklärt hier im Detail, wie das Bewertungssystem für den Nutri-Score funktioniert, was für Kritikpunkte es diesbezüglich gibt und hat sich außerdem mal umgeschaut, welche Lebensmittel bereits diese Kennzeichnung tragen (mit Bildergalerie):
➝ Nutri-Score: gesucht und 1.000 Mal gefunden
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
PFAS steht für eine Gruppe von mehreren tausend einzelnen Chemikalien. Sie sind sehr stabil, sowie Wasser-, Schmutz-, und Fettabweisend. ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
In Köln hat ein Verwaltungsgericht Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz in Wohnortnähe zugewiesen. Demnach dürfte ein...