Eine neue Nährwertkennzeichnung namens Nutri-Score auf der Vorderseite von Lebensmittel-verpackungen soll Verbrauchern dabei helfen, gesundheitsbewusster einzukaufen.
Der Nutri-Score erinnert an eine Ampel im Querformat mit fünf Feldern (A-E) in den Farben Dunkelgrün, Hellgrün, Gelb, Orange und Rot.
Grün (A) signalisiert die "gesündeste / positivste" Bewertung und Rot (E) die "ungesündeste / negativste".
Bei der Negativbewertung der Lebensmittel spielen ein hoher Kaloriengehalt, viel Zucker, gesättigte Fettsäuren und ein hoher Gehalt an Salz (Natrium) eine Rolle. Bei der Positivbewertung werden Eiweiß, Ballaststoffe, Obst, Gemüse und Nüsse berücksichtigt.
Allerdings ist die Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score noch freiwillig. Es gibt dennoch schon jetzt Lebensmittelunternehmen, die den Nutri-Score auf ihren Produkten angeben.
(Es bleibt außerdem dabei, dass auf der Rückseite der Verpackungen auch die bisherigen Nährwert-
angaben und die Zutatenliste abgebildet sind.)
Die Verbraucherzentrale Hamburg erklärt hier im Detail, wie das Bewertungssystem für den Nutri-Score funktioniert, was für Kritikpunkte es diesbezüglich gibt und hat sich außerdem mal umgeschaut, welche Lebensmittel bereits diese Kennzeichnung tragen (mit Bildergalerie):
➝ Nutri-Score: gesucht und 1.000 Mal gefunden
Beliebteste Artikel
-
Die Polizeiliche Kriminalprävention warnt vor Betrügern, die versuchen, angeblichen Covid-19-Impfstoff anzubieten und stellt klar: Der Impf...
-
Weil darin ein erhöhter Gehalt an Chlorpyrifos festgestellt wurde, gibt es eine Verzehrwarnung für: Bildquelle: ardo N. V. Rote und gelbe ...
-
Ransomware ist eine Form von schädlicher Software ("Schadware"), die von Kriminellen eingesetzt wird, um ihre Opfer zu erpressen (...
-
Was mache ich, wenn mir plötzlich eine Inkasso-Forderung in den Briefkasten flattert? Worauf sollte ich achten, wenn ich Angebote im Interne...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet am 17. Februar 2021 ihre diesjährige Online-Fastenaktion der Kampagne „Alko...
