Das Robert Koch-Institut (RKI) nennt als Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 das Aufnehmen von virushaltigen Flüssigkeitspartikeln, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen in die Umgebung gelangen.
Hierbei spielen Tröpfchen wie auch Aerosole* (feinste
luftgetragene Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne, <5µm), die
längere Zeit in der Luft schweben können, eine Rolle, wobei der Übergang
zwischen den beiden Formen fließend ist.
Um das Risiko einer Coronavirus-Infektion deutlich reduzieren, rät die Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt in einer Stellungnahme, regelmäßig Räume zu lüften (durch Stoß- und Querlüften) oder - falls vorhanden - über die Lüftungstechnik der Räume.
Zur kompletten Stellungnahme des IRK mit Beschreibung, wie wirkungsvolles Lüften im Bezug zum Coronavirus durchgeführt wird (PDF, 147 KB):
➝ Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt
* Siehe auch:
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
PFAS steht für eine Gruppe von mehreren tausend einzelnen Chemikalien. Sie sind sehr stabil, sowie Wasser-, Schmutz-, und Fettabweisend. ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
In Köln hat ein Verwaltungsgericht Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz in Wohnortnähe zugewiesen. Demnach dürfte ein...