Das Robert Koch-Institut (RKI) nennt als Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 das Aufnehmen von virushaltigen Flüssigkeitspartikeln, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen in die Umgebung gelangen.
Hierbei spielen Tröpfchen wie auch Aerosole* (feinste
luftgetragene Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne, <5µm), die
längere Zeit in der Luft schweben können, eine Rolle, wobei der Übergang
zwischen den beiden Formen fließend ist.
Um das Risiko einer Coronavirus-Infektion deutlich reduzieren, rät die Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt in einer Stellungnahme, regelmäßig Räume zu lüften (durch Stoß- und Querlüften) oder - falls vorhanden - über die Lüftungstechnik der Räume.
Zur kompletten Stellungnahme des IRK mit Beschreibung, wie wirkungsvolles Lüften im Bezug zum Coronavirus durchgeführt wird (PDF, 147 KB):
➝ Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt
* Siehe auch:
Beliebteste Artikel
-
Weil bei dem Artikel ein Verdacht auf Salmonellen besteht, ruft JOSERA petfood zurück: Hundefutter "Josera Festival", 15 kg MHD: 1...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Filialen der REWE-Group: Leckere Feigen getrocknet, 250g Details: hier Rückruf: Se...
-
Weil darin Rückstände des Pflanzenschutzmittels Ethylenoxid nachgewiesen wurden, ruft die HMF Food Production GmbH & Co. KG zurück: EDEK...
-
"Mehr körperliche Bewegung" - dieser Vorsatz fürs neue Jahr stand bei vielen Menschen ganz oben auf der Liste. Sicherlich auch, we...
-
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben sich darauf geeinigt, dass die derzeit geltenden Einschränkungen zur Eindämmung...
-
Weil sich in der Würzung versehentlich das Allergen Senf befindet, ruft die Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG zurück: Crunchips W...
