Das Robert Koch-Institut (RKI) nennt als Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 das Aufnehmen von virushaltigen Flüssigkeitspartikeln, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen in die Umgebung gelangen.
Hierbei spielen Tröpfchen wie auch Aerosole* (feinste
luftgetragene Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne, <5µm), die
längere Zeit in der Luft schweben können, eine Rolle, wobei der Übergang
zwischen den beiden Formen fließend ist.
Um das Risiko einer Coronavirus-Infektion deutlich reduzieren, rät die Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt in einer Stellungnahme, regelmäßig Räume zu lüften (durch Stoß- und Querlüften) oder - falls vorhanden - über die Lüftungstechnik der Räume.
Zur kompletten Stellungnahme des IRK mit Beschreibung, wie wirkungsvolles Lüften im Bezug zum Coronavirus durchgeführt wird (PDF, 147 KB):
➝ Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt
* Siehe auch:
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...