Das Robert Koch-Institut (RKI) nennt als Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 das Aufnehmen von virushaltigen Flüssigkeitspartikeln, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen in die Umgebung gelangen.
Hierbei spielen Tröpfchen wie auch Aerosole* (feinste
luftgetragene Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne, <5µm), die
längere Zeit in der Luft schweben können, eine Rolle, wobei der Übergang
zwischen den beiden Formen fließend ist.
Um das Risiko einer Coronavirus-Infektion deutlich reduzieren, rät die Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt in einer Stellungnahme, regelmäßig Räume zu lüften (durch Stoß- und Querlüften) oder - falls vorhanden - über die Lüftungstechnik der Räume.
Zur kompletten Stellungnahme des IRK mit Beschreibung, wie wirkungsvolles Lüften im Bezug zum Coronavirus durchgeführt wird (PDF, 147 KB):
➝ Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt
* Siehe auch:
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...