Von der geplanten Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes profitiert
nur der Staat. Sie verbessert die Chance, den Unterhalt bei den
Unterhaltspflichtigen einzutreiben, gibt diesen Vorteil aber nicht an
die Kinder Alleinerziehender weiter, bemängelt der Deutsche
Juristinnenbund (djb).
Das Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) soll
alleinerziehenden Elternteilen finanzielle Erleichterung und Sicherheit
verschaffen. Dieser Weg wird
indes nicht konsequent weiter verfolgt. Die
Koalitionsvereinbarung, das Kindesalter von 12 auf 14 Jahre zu erhöhen,
ist fallen gelassen worden. Auch bleibt es bei der Anrechnung der
Hälfte des Kindergeldes, so dass Alleinerziehende, die keinen Unterhalt
von der oder dem Unterhaltspflichtigen erhalten, weiterhin schlechter
gestellt sind. Dies ist umso unverständlicher, als es durch die
Einführung einer Auskunftspflicht der Kreditinstitute wahrscheinlicher
wird, die staatlichen Vorschüsse vom unterhaltspflichtigen Elternteil
tatsächlich wieder einzutreiben.
Pressemitteilung des Deutschen Juristinnenbund e.V., vom 29.02.2012
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...