Angeblich ist der Austausch zwischen deutschen und ausländischen Behörden zwecks staatlicher Trojaner viel umfangreicher als bisher angenommen. Es ist sogar von einem "internationalen Stammtisch" die Rede.
Hier finden Sie einen interessanten Artikel dazu: www.heise.de
Und da wir schon beim Thema sind: Es wurde offenbar in Niedersachsen ein sogenannter TKÜ-Trojaner (von der Firma Syborg) eingesetzt, um verschlüsselte Gespräche über Skype (Internet-Telefonie) abzuhören. Zwei dieser Einsätze sollen insgesamt schlappe 36.975 € gekostet haben... Artikel dazu: www.gulli.com
Mittwoch, 14. März 2012
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...