Dass in Deutschland zu viele Lebensmittel weggeworften werden, ist sicherlich eine Schande. Aber meiner Meinung nach sind es nicht nur die Verbraucher, die an dieser Stelle aufgeklärt und in die Pflicht genommen werden sollten. Wie wäre es z.B. mit kleineren Packungen (aber dann bitte nicht überteuert)? Oder müssen die Kühlregale in den Supermärkten wirklich immer so überfüllt werden, dass ein Abverkauf erfahrungsgemäß gar nicht komplett stattfinden wird? Wieviel weggeworfene Lebensmittel gehen eigentlich daher u.a. auf das Konto von Produzenten und Händler? Aber nun gut, jedenfalls gibt es zumindest diese positive Pressemeldung vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (mit Link zu Ratgebern am Ende):
"Umfrage: Verbraucher verändern ihren Umgang mit Lebensmitteln 
Forsa-Daten zur aktuellen Diskussion um das Mindesthaltbarkeitsdatum
 
Die Diskussion über das Mindesthaltbarkeitsdatum für Lebensmittel hat
 bereits dazu geführt, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher ihr 
Verhalten verändert haben. Das geht aus einer aktuellen Forsa-Umfrage im
 Auftrag des Bundesverbraucherministeriums hervor (Datenbasis: 1002 
Befragte ab 14 Jahre, Erhebung vom 14./15. März 2012).
In der Umfrage gab die große Mehrheit (81 Prozent) der Bürger an, von
 der Diskussion über das Mindesthaltbarkeitsdatum gehört oder gelesen zu
 haben. Von diesen Befragten erklärte knapp ein Fünftel (19 %), im Zuge 
der Diskussion um das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits etwas am Umgang 
mit Lebensmitteln geändert zu haben. Der veränderte Umgang mit 
Lebensmitteln ist laut Forsa-Umfrage im Westen Deutschlands (19 Prozent)
 etwas ausgeprägter als im Osten (16%). Auffallend ist auch, dass 
deutlich mehr Frauen (23%) Anlass für ein Umdenken sehen als Männer 
(14%). Am häufigsten sehen 14- bis 29-Jährige Anlass, ihr Verhalten zu 
überdenken - in dieser Altersgruppe sagen 26 Prozent, sie hätten ihren 
Umgang mit Lebensmitteln in letzter Zeit verändert. Bei den übrigen 
Altersgruppen sind es zwischen 16 und 19 Prozent.
In einer früheren Umfrage im Auftrag des Verbraucherministeriums 
(Datenbasis: 1001 Befragte ab 14 Jahre, Erhebung vom 4. bis 7. Januar 
2011) hatten rund 84 Prozent der Deutschen angegeben, sie werfen 
Lebensmittel weg, weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen oder die Ware 
verdorben sei. 19 Prozent nannten zu große Packungen als Hauptgrund. 16 
Prozent der Bürger sagten, sie werfen Lebensmittel weg, weil sie ihnen 
nicht schmecken. Und rund ein Viertel gab als Hauptgrund an, zu viel 
gekauft zu haben. 69 Prozent der Bürger äußerten, sie hätten beim 
Wegwerfen von Lebensmitteln "ein schlechtes Gewissen".
Weitere Informationen zur laufenden Informationsaktion des BMELV über
 das Mindesthaltbarkeitsdatum und zur Vermeidung von 
Lebensmittelabfällen unter www.bmelv.de/lebensmittelabfaelle
Pressemeldung Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Nr. 77 vom 19.03.12
Mittwoch, 21. März 2012
Beliebteste Artikel
- 
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
 - 
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
 - 
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
 - 
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
 - 
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
 - 
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...