Das Umweltbundesamt rät zum Kauf natürlich gewachsener, heimischer Bäume aus dem Wald. Denn der Kulturanbau heimischer oder fremder Baumarten, wie der beliebten Nordmanntanne, bleibt oft nicht von Bioziden oder Pestiziden verschont. Mitunter sind sogar in Deutschland oder für den Weihnachtsbaumanbau verbotene Mittel im Einsatz.
Das Umweltbundesamt macht zudem darauf aufmerksam, dass Waldbesitzer, Förster oder BUND die Bäume oft auch an Wochenenden verkaufen. Dort kann man sich über die Bedingungen, unter denen sie gewachsen sind, informieren. Bei Kulturbäumen sollten Sie auf ökologisch angebaute Bäume und möglichst heimische Baumarten achten. Die Größe spielt keine Rolle. Wichtig ist nur, wie der Baum behandelt wurde. Quelle: Umweltbundesamt
Link zu einer Hördatei: Wie erkenne ich einen ökologischen Weihnachtsbaum
Dienstag, 16. Dezember 2014
Beliebteste Artikel
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...